Medienmitteilung / Bern, 26. August 2025

Neues Leben im PTT-Hochhaus — Umbau schafft Platz für Wohnen, Gewerbe und Kultur

  • Rénovation
  • Construction de logements
  • Turidomus
Partager

Derzeit saniert Pensimo das ehemalige Forschungs- und Entwicklungszentrum der früheren Post- Telefon- und Telegrafenbetriebe (PTT) an der Ostermundigenstrasse in Bern. Sie baut es zu einem Wohn- und Geschäftshaus um. Entstehen werden 87 Mietwohnungen und vier Gewerbeflächen, die ab Frühjahr 2026 bezogen werden können. In dem 17-geschossigen Bau soll es auch Platz für Kunst und Kultur geben. Die früheren Laborräume werden gemäss Eigentümerin für Kunstschaffende oder Ausstellungen zur Verfügung stehen.

Text: Pensimo

–
–

Neue Wohnungen im «Hochhuus» (Beyonity Switzerland GmbH)

Anfang 2024 informierte die neue Eigentümerin des ehemaligen Forschungs- und Entwicklungsgebäudes der PTT, die Immobilienanlagestiftung Turidomus, was sie mit dem leerstehenden Hochhaus an der Ostermundigenstrasse vorhat. Das zuletzt vorwiegend als Büro genutzte Gebäude solle zu Wohnungen und einigen Gewerbeflächen umgebaut werden. Die Bauarbeiten sind bereits seit einiger Zeit in Gange, jetzt startet die zur Pensimo gehörende Stiftung unter dem Projektnamen «Hochhuus» die Erstvermietung. Nun gibt sie Details zu den Wohnungen und Gewerbeflächen bekannt.

Breites Wohnungsangebot

Pensimo realisiert ein breites Wohnungsangebot. Insgesamt 87 Wohneinheiten stehen zur Vermietung: 16 1-Zimmer-Studios, 28 2-2.5-Zimmer-Wohnungen, 27 3.5-Zimmer-Wohnungen sowie 12 Wohnungen mit 4.5 Zimmern und vier mit 5.5 Zimmern. «Alle Wohnräume haben eine überdurchschnittliche Raumhöhe von drei Metern», erklärt Silvio Betschart, verantwortlicher Portfoliomanager bei Pensimo. «Die Mieterschaft kann sich auf eine Dachterrasse mit Aussenküche und toller Aussicht freuen. Ausserdem wird es einen grossen Mehrzweckraum für Feiern, Sitzungen oder sportliche Kurse geben. Ganz zuoberst richten wir ein Gästezimmer ein, damit Nahestehende der Mieterparteien vor Ort übernachten können.» Herzstück und Verbindung zwischen den beiden Treppenhäusern ist die zentrale Lobby mit Aussenraum als begrünte Aufenthalts- und Spielfläche. Neben den Wohnungen sucht die Eigentümerschaft auch Mieter für zwei Gewerbe- oder Verkaufsflächen (400 und 500 m2) sowie für zwei Büroflächen von je 100 m2.

–
–

Räume für Kunst und Kultur (Ufuk Düzgün)

Platz für Kunst und Kultur

Das markante Hochhaus im Osten Berns wurde 1972 für die einstige Post-, Telefon- und Telegrafenbetriebe (PTT) gebaut. Es waren nicht architektonische Gründe, die dazumal zum Bau des Hochhauses führten, sondern technische. Die PTT-Ingenieure benötigten für ihre Versuche mit der Richtstrahltechnik Sichtverbindungen zum Jungfraujoch, zum Bantiger und zum Chasseral, was nur durch ein entsprechend hohes Gebäude sichergestellt werden konnte. Wichtige Forschungen und Entwicklungen zum ersten Natel und zum Farbfernsehen fanden hier statt. Aus dieser Zeit stammen auch die heute noch existierenden Forschungsräume im Untergeschoss: ein dick gepolsterter schalltoter Raum, ein mit Blechscheiben ausgestatteter Hallraum, ein Hochspannungslabor und eine Klimakammer. Einen Teil dieser Räume werden in ihrem Ursprungszustand belassen. Kunstschaffende sollen diese beispielsweise mit Musik oder Ausstellungen beleben. Damit knüpft die Eigentümerin an die Zwischennutzung des Gebäudes durch Künstlerinnen und Künstlerin ab 2017 an. Aus dieser Zeit stammt auch das Kunstwerk «a bigger wall» von Shirana Shahbazi an der Aussenwand des Hauses, das zukünftig die Innenwände der Dachterrasse zieren wird.

–

«a bigger wall» von Shirana Shahbazi (Ufuk Düzgün)

Vermietung gestartet – zwei Tage der offenen Tür

«Mit unserem Wohnungsangebot, vom 1-Zimmer-Studio bis zur 5.5-Zimmer-Loftwohnung, sprechen wir eine breite Mieterschaft an», erklärt Silvio Betschart. «Wir wünschen uns eine lebendige, vielfältige Hausgemeinschaft. Dazu sollen auch die Mieter der Verkaufs- und Gewerbeflächen beitragen. Diese sollen eine Bereicherung des Quartierangebots sein.» Ein 35 m2 grosses Studio ist für 990 Franken zu haben, eine 76 m2 grosse 3.5-Zimmerwohnung ab 1'900 Franken. Eine 4.5-Zimmerwohnung (106 m2) kostet ab 2'820 Franken – jeweils inklusive Nebenkosten. Die Preise nehmen, wie in Wohnhochhäusern üblich, in den oberen Stockwerken zu. Alle Details zu den verfügbaren Wohnungen und Gewerbeflächen können ab sofort auf hochhuus.ch eingesehen werden. Mit der Vermietung beauftragt ist Regimo Bern. An den beiden Tagen der offenen Tür (6. und 20. September) können Interessierte die Wohnungen und Gewerbeflächen besichtigen. Eine Registrierung via Kontaktformular auf der Website oder direkt bei der Regimo Bern ist erforderlich.   

Pensimo in Kürze

Pensimo investiert als unabhängiges Kompetenzzentrum für Real Estate Management von und für Schweizer Pensionskassen in Immobilien. Dazu leitet sie drei Stiftungen für Direktanlagen in der Schweiz, eine für indirekte Anlagen im Ausland und über eine Tochtergesellschaft den börsenkotierten Immobilienfonds Swissinvest. Seit über 80 Jahren führt Pensimo auf Basis klarer Produkte-, Portfolio- und Investitionsstrategien die Immobilienanlagen ihrer Investorinnen risikobewusst, verlässlich und macht sie fit für eine nachhaltige Zukunft. Für die Bewirtschaftung ihrer Liegenschaften sind die regionalen Regimo-Gesellschaften verantwortlich. Die Mission der Pensimo sind langfristig stabile Renditen, Werterhalt und ein klimaangepasstes Portfolio.

Medienkontakt

Pensimo

Mike Siering
Leiter Kommunikation &
Corporate Services

+41 44 518 02 17
medien@pensimo.ch
Veuillez utiliser un navigateur web moderne