Kurzinterview mit Benno Flury / Zürich, 17. September 2025

Turidomus – neuer Stiftungsratspräsident

Interview: Mike Siering / Bild: Ufuk Düzgün

  • Turidomus
Teilen

Seit dem 1. Mai präsidiert er den Stiftungsrat der Anlagestiftung Turidomus: der Investment- und Asset-Management-Experte Benno Flury. Im Kurzinterview gibt er Auskunft über seine neue Rolle und die aktuellen Herausforderungen im Immobilien-Investment.

–

Benno Flury
Stiftungsratspräsident der Anlagestiftung Turidomus

Herr Flury, seit dem 1. Mai sind Sie Präsident der Immobilien-Anlagestiftung Turidomus. Was hat Sie bewogen, das Amt anzutreten? 
Ich bin seit über 30 Jahren im institutionellen Asset Management tätig, davon die letzten zehn Jahre im Immobilienbereich der Helvetia Versicherungen. Die berufliche Vorsorge liegt mir besonders am Herzen – ich bin ein überzeugter Befürworter der 2. Säule.
Turidomus nimmt in diesem Umfeld eine wichtige Rolle ein: Als Teil der Pensimo-Gruppe bietet sie Pensionskassen den Zugang zu professioneller Immobilien-Vermögensverwaltung – und das zu sehr wettbewerbsfähigen Konditionen. Dieses Modell stärkt die 2. Säule nachhaltig und hat mich motiviert, das Präsidium zu übernehmen.

Die Anlagestiftungen der Pensimo investieren ausschliesslich Kapital von Vorsorgeeinrichtungen in Immobilien. Welche Erwartungen haben Pensionskassen aus Ihrer Sicht an diese Anlageklasse? 
Pensionskassen verfolgen einen langfristigen Anlagehorizont – sie denken in Jahrzehnten, nicht in Quartalen. Entsprechend erwarten sie von Immobilienanlagen vor allem stabile Erträge und einen verlässlichen Werterhalt. Es geht nicht um schnelle, spekulative Gewinne, sondern um Sicherheit und Kontinuität im Interesse der Versicherten.
Anlagestiftungen bieten dafür eine ideale Plattform: Sie ermöglichen es Pensionskassen, gemeinsam und kosteneffizient in Immobilien zu investieren. Das schafft Vorteile in Bezug auf Diversifikation, Qualität und Transparenz – wichtige Faktoren für eine nachhaltige Vorsorge.

Turidomus ist die grösste Anlagestiftung der Pensimo. Sie investiert oft in grosse urbane Wohn- und Geschäftsliegenschaften sowie Projektentwicklungen. Finden sich aktuell überhaupt noch genügend solcher Projekte oder Objekte in städtischen Lagen?
Gute Liegenschaften in urbanen Lagen sind nach wie vor sehr gefragt – das anhaltend tiefe Zinsumfeld hat den Wettbewerb zusätzlich verschärft. Es ist anspruchsvoller geworden, geeignete Objekte zu finden.
Turidomus begegnet dieser Situation mit einem klaren Fokus auf die Weiterentwicklung des bestehenden Immobilienportfolios sowie mit gezielten Neubauprojekten. Dank des langjährig etablierten Transaktions- und Baumanagements der Pensimo-Gruppe ist Turidomus in der Lage, auch in einem herausfordernden Marktumfeld interessante Projekte zu realisieren und das Portfolio qualitativ weiter auszubauen.

Derzeit sind 16 Anleger in der Anlagestiftung Turidomus investiert. Nicht alle haben vermutlich die gleiche Vorstellung darüber, wie das eingebrachte Kapital zu investieren ist. Verstehen Sie sich als Präsident des Stiftungsrats auch als Moderator divergierender Interessen? 
Grundsätzlich haben alle Anleger ähnliche Erwartungen an die Immobilienstrategie – diese wurden gemeinsam definiert und bilden die Grundlage unserer Ausrichtung. Zudem prüft Turidomus neue Anleger sorgfältig und erwartet, dass sie diese Strategie mittragen.
Dennoch gibt es natürlich immer wieder unterschiedliche Auffassungen zu einzelnen Geschäften oder Vorgehensweisen. In solchen Fällen ist es meine Aufgabe als Präsident, dafür zu sorgen, dass die Argumente der Mandatsleitung gehört werden und alle Stiftungsräte ihre Meinung einbringen können.
Am Ende gilt es, eine Entscheidung herbeizuführen, die von möglichst allen mitgetragen wird. Wichtig dabei ist, dass alle Entscheidungen stets im Interesse der Destinatäre – also der Versicherten – getroffen werden.

Mit Blick in die Zukunft: Wo sehen Sie die grössten Herausforderungen für institutionelle Immobilieninvestoren? 
In der Schweiz besteht ein Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage, was den Druck auf die Renditen erhöht. Hinzu kommen gesetzliche und regulatorische Herausforderungen: lange Bewilligungsverfahren, Einsprachemöglichkeiten («Not in my backyard») und wohnschutzbezogene Initiativen erschweren die Projektentwicklung.
Trotz dieser anspruchsvollen Bedingungen ist Turidomus dank langjähriger Erfahrung und der professionellen Unterstützung der Pensimo-Gruppe gut aufgestellt, um in diesem Umfeld erfolgreich zu navigieren.

Über Benno Flury
Benno Flury ist seit über drei Jahrzehnten im Investment- und Asset Management in der Schweiz tätig. Er verfügt über umfassende Erfahrung im Bereich institutioneller Anlagen und im Immobiliensektor – unter anderem als Chief Investment Officer und Leiter Real Estate bei führenden Schweizer Versicherungsgesellschaften – und gilt als ausgewiesener Fachmann für Anlagestrategien und Immobilienportfolios. Seit Mai 2025 steht er dem Stiftungsrat der zur Pensimo-Gruppe gehörenden Anlagestiftung Turidomus vor, die aktuell ein Immobilienportfolio im Umfang von 8,7 Milliarden Franken verwaltet.

Bitte einen modernen Webbrowser benutzen